Wasser ist Grundbedingung allen Lebens - auch für den Menschen ist Wasser unabdingbar und wäre in einer Notsituation stets die erste, wichtigste Herausforderung. Doch unbedarftes Trinken von Wasser kann auch gefährlich sein.

Erklärung von Bestimmungsschlüssel und FeldprotokollSuche nach Tierchen im WasserWie aber kann man die Wasserqualität überprüfen, wenn kein Labor zur Hand ist? Ein genauerer Blick ins Bachbett kann helfen - denn dort tummelt sich mehr als man vermutet. Mit Bestimmungsschlüssel, Feldprotokoll und Ausrüstung untersuchen wir das Leben im Wasser, erfassen die Probe statistisch und bestimmen daraus die Gewässergüte. Ein genauerer Blick auf Verhalten und Lebenszyklus einzelner Tiere rundet den ersten Teil ab.

Doch selbst "gutes" Wasser kann Schadstoffe und Krankheitserreger enthalten. Wie gut, dass es auch in der Natur Möglichkeiten gibt, etwas dagegen zu unternehmen. Wir betrachten die Möglichkeit des Filterns genauer (Bezug zum Boden als Filter) und bauen einen Filter aus Naturmaterialien, der sogar Bakterien aufhalten kann. Natürlich gehört ein Test auch dazu.Test eines WasserfiltersBau eines Natur-Wasserfilters

 

Geeignetes Alter   ab 10 Jahren
 Zeitbedarf  3 Stunden
zeitraum März bis November
Verknüpfung zu schulischen Inhalten und Fächern

Naturwissenschaften (Wasser, Saprobiensystem, Filter: Boden als Vorbild)

 unterrichtlicher Ertrag, Anpassung besondere Schwerpunktsetzung auf Anfrage
 kosten  3 € pro Teilnehmer, mindestens 60 €