Schüler einer 10. Klasse beim Reichweitentest

Verschiedene Atlatl - unterschiedliche aufwendige HerstellungAls frühe Jagdwaffen sind uns vor allem Speer, Bogen und Armbrust bekannt. Doch lange bevor der Mensch Bogen baute, konnte er bereits das Effektivität des Speers erheblich erhöhen! Durch Beobachten und Schülerinnen (6. Klasse) bei unterschiedlichen ArbeitsschrittenAusprobieren entdeckte er physikalische Zusammenhänge und zog die richtigen Schlüsse daraus. In der Speerschleuder - auch Atlatl genannt - steckt nicht nur die Erkenntnis der Hebelwirkung, sondern auch die Verbesserung der Flugstabilität.

In diesem Programm versuchen wir die Entdeckung unserer Vorfahren nachzuvollziehen und die Wirkung zu testen. Dazu wird jeder ein eigenes, ganz individuelles Atlatl herstellen - das nötige Werkzeug ist vorhanden, Material wird vor Ort gesucht. Moderne Technik, wie etwa Slow-Motion-Aufnahmen des Speerschleuderns, kann uns unter Umständen bei der genaueren Analyse des Atlatl-Flugs helfen.

 

 Eine Gruppe (6. Klasse) testet ihre angefertigten Speerschleudern

Geeignetes Alter   ab 12 Jahren
 Zeitbedarf  3 Stunden
zeitraum ganzjährig möglich, im Winter jedoch ungünstig
Verknüpfung zu schulischen Inhalten und Fächern

Naturwissenschaften (Hebelgesetz, Flugstabilisierung)
Technik (Werkstoff Holz)
Geschichte (Vor- und Frühgeschichte)
Mathematik (Parabelflug)

 unterrichtlicher Ertrag, Anpassung besondere Schwerpunktsetzung auf Anfrage
 kosten  3 € pro Teilnehmer, mindestens 36 €