Das Projekt und die Tätigkeiten beruhen vor allem auf Naturmaterialien, meist sogar auf den Stoffen, die für die moderne Gesellschaft wertlos sind (z.B. Rinde, Gänsefedern) - ein ernstgemeintes Naturtechnik-Projekt hat daher kaum Materialkosten. Allenfalls Werkzeuge sind nötig.
Jedoch wäre ein solches Projekt nicht oder nur schwer möglich ohne die Unterstützung anderer - sei es, weil ich über sie Ressourcenstandorte in Erfahrung bringen konnte, weil sie mir mit altgedientem Wissen geholfen haben, weil sie durch organisatorische oder fürsprechende Unterstützung das Projekt ermöglichten oder weil sie mit angepackt haben. Diese Seite ist also jenen gewidmet, ohne die ein solches Projekt nicht möglich wäre.
Ich danke ...
Bürgermeister Klaus Thoma für die ermutigende Unterstützung und Befürwortung vor und nach der Wahl zum Bürgermeister
Georg Wolpert und Harald Hilbig (BUND Naturschutz) für die Aufnahme des Projekts in die Ortsgruppe und ständige Ansprechbarkeit
Conni Schlosser (BUND Naturschutz, Kreisgruppe Marktheidenfeld) für die stets freundliche und sehr hilfreiche Beratung in organisatorischen und rechtlichen Fragestellungen sowie den entsprechenden Quellen
Peter Merkert für die unermüdliche Hilfe und Vermittlung von Materialquellen und Ortswissen sowie die Anfertigung eines Wegweisers
Tobias Kronmüller (meinem Vermieter) für die häufige und wohlwollende Leihgabe von Werkzeug
Stefan Schuck (Bauunternehmer, Gemeinderat) für den Transport des Lehms sowie Sand aus seinem Eigentum
Dieter Lutz für den Sandtransport von der Schöpfstelle Hasloch zum Hüttenstandort (sowie Gerhard Höfling, Wasser- und Schifffahrtsamt für die Erlaubnis)
Richard Dinkel für das Ausleihen eines Lochspatens und die Erlaunis, Weidenruten an den Korbweiden im Himmelreich zu ernten
Edgar Schaefer, Gabi Krimm, Georg Wolpert, Lisa Schüssler, Mirjam Kramer und Verena Tenzer für die Möglichkeit, Weiden bzw. Haselruten aus seinem Garten zu nehmen
Gregor Wobschall und Frank Teicke (Förster Kreuzwertheim und Wertheim) für die Information zu gefällten Bäumen für das Schälen von Rinden
Manfred Becher für das schnitzerische Dekorieren eines Atlatls
Stefan Mohr (BUND Natursschutz, Ortsgruppe Kreuzwertheim) für das Zeigen des Lehmhangs zwischen Kreuzwertheim und Unterwittbach
Josip Jurjevic und seiner Freundin Sonja für das Initiieren der Projektvorstellung am 3.10. und Übernahme der Bewirtung mit Speis und Trank
Robert Michel für die Informationen zu den Quellen und von ihm angelegten Brunnen (Umfeld-Attraktion) und das Überlassen einer Handleier (zum Bohren).
Manfred Schneider für das Gegenlesen der historischen Angaben zu Weg 2
... sowie all jenen, die ich aus Versehen oder Schludrigkeiten hier leider vergessen habe!
Den - vor allem jugendlichen - Helfern beim Bau der Hütte kommt ebenfalls gebührender Dank zu (alphbetische Reihenfolge, jeweilige Helfer am Tag und Häufigkeit sind in der Chronik erwähnt):